Präzise Glanzmessung mit dem Rhopoint Novo-Gloss Glanzmessgerät
Glanz ist ein entscheidendes Merkmal der Oberflächenoptik und beeinflusst die wahrgenommene Qualität von Produkten – von Automobillacken bis hin zu Unterhaltungselektronik. Das Rhopoint Novo-Gloss Glanzmessgerät wurde entwickelt, um den Oberflächenglanz präzise und reproduzierbar zu messen. Es unterstützt Fachkräfte in Forschung & Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung dabei, sicherzustellen, dass Produkte die geforderten Oberflächenstandards erfüllen – in Branchen wie der Automobilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Beschichtungen und Elektronik.
Das Rhopoint Novo-Gloss Glanzmessgerät (hier in der 60°-Konfiguration) verfügt über ein klares Display und eine intuitive Bedienoberfläche für schnelle Messungen. Die Messung erfolgt durch einen definierten Lichtstrahl, der auf die Oberfläche trifft; das reflektierte Licht wird anschließend gemessen und in Glanzeinheiten (GU) angegeben, die auf Rückführbarkeit zu ISO 17025 Referenzstandards beruhen.
Unterstützt werden die Standard-Messgeometrien 20°, 60° und 85° – 60° für mittelglänzende, 20° für hochglänzende und 85° für mattglänzende Oberflächen gemäß ISO 2813 und ASTM D523. Außerdem erhältlich sind Einzelwinkelgeräte (z. B. 60° oder 45° für Kunststoffe), ein Tri-Gloss-Modell mit 20/60/85° sowie eine Version mit zusätzlicher Haze-Messung nach ASTM E430 und D4039. Jedes Gerät wird mit einem zertifizierten Kalibriernormal (akkreditiert nach ISO 17025) geliefert, um höchste Genauigkeit und Wiederholbarkeit sicherzustellen.
Das Novo-Gloss ist benutzerfreundlich gestaltet und verfügt über ein farbiges Display sowie einfache Menüführung für schnelle Messergebnisse. Es zeichnet automatisch statistische Werte für jede Messreihe auf und ermöglicht die Festlegung von Toleranzgrenzen mit visuellen Pass-/Fail-Anzeigen. Dies erleichtert die schnelle Erkennung von Abweichungen in der Qualitätssicherung.
Dank kompakter Bauweise ist das Gerät sowohl im Labor als auch in der Produktion einsetzbar. Die Novo-Gloss-Serie erfüllt internationale Normen (ISO 2813, ASTM D523, DIN 67530 etc.), sodass die Messergebnisse weltweit vergleichbar und anerkannt sind. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hohen Präzision finden diese Glanzmessgeräte Anwendung in zahlreichen Industriezweigen – z. B. in Lackierereien, Kunststoffverarbeitung, Beschichtungsherstellung und Elektronikmontage.
Durch die Sicherstellung eines gleichmäßigen Glanzniveaus kann die Übereinstimmung zwischen Produktchargen oder Zulieferern gewährleistet werden.
Erweiterte Messung bei strukturierten Hochglanz-Oberflächen – Rhopoint IQ
Nicht alle Unterschiede in der Oberflächenoptik lassen sich allein durch Glanzwerte erfassen. Bei hochglänzenden Oberflächen mit Texturabweichungen wie „Orangenhaut“ (Welligkeit) oder feinem Haze können zwei Proben den gleichen Glanzwert aufweisen, aber völlig unterschiedlich aussehen. Das Rhopoint IQ Glanzmessgerät liefert hier erweiterte Informationen zur Oberflächenqualität. Als tragbares Gonioreflectometer erfasst es neben dem Glanz auch Parameter wie DOI (Distinctness of Image), RIQ (Reflected Image Quality), Haze und den Spiegelreflex-Peak (RSPEC).
DOI beschreibt die Schärfe des reflektierten Bildes – ein hoher DOI steht für ein klares Spiegelbild, ein niedriger DOI für verschwommene Reflexionen, die durch Oberflächentexturen entstehen.
RIQ wurde von Rhopoint als weiterentwickelte DOI-Metrik eingeführt und erlaubt eine differenziertere Bewertung von Effekten wie Orangenhaut oder Mikrostruktur-Welligkeit. Auch wenn der Glanzwert identisch ist, lässt sich durch RIQ eine realitätsnahe Differenzierung vornehmen.
Zusätzlich misst das IQ-Gerät Haze, also Streueffekte durch feinste Oberflächenstrukturen oder Rückstände, die zu einem milchigen Schein um Lichtreflexe führen. Dank dieser Parameter (gemäß z. B. ASTM E430) ist das Rhopoint IQ unverzichtbar für die Qualitätsbewertung hochwertiger Lacke, Kunststoffe oder polierter Oberflächen, bei denen Bildschärfe und Klarheit entscheidende Qualitätskriterien darstellen.
Ganzheitliche Oberflächenanalyse mit dem Rhopoint Aesthetix
Das Rhopoint Aesthetix geht noch einen Schritt weiter und bietet eine umfassende Analyse der Oberflächenoptik. Das modulare System misst nahezu alle relevanten Aspekte: Glanz, Haze, Textur, DOI, Welligkeit sowie Merkmale wie visuelle Gleichmäßigkeit und Farbton. Ausgestattet mit Sensorik und Bildverarbeitung, die das menschliche Sehempfinden simulieren, bewertet das Aesthetix die visuelle Qualität aus Anwendersicht. Es erkennt feinste Texturabweichungen oder Schleierbildungen, die konventionelle Glanzmessgeräte nicht erfassen. Komplexe Messdaten werden in leicht verständliche Parameter überführt, wie z. B. Schärfe des Spiegelbildes oder Wellenhöhe, was die Definition von Prüfkriterien für hochwertige Oberflächen deutlich erleichtert.
Die Messung ist auf flachen oder gekrümmten Oberflächen möglich, sogar in kleinsten Bereichen, sowohl kontaktbasiert als auch berührungslos. Die Kombination aus verschiedenen Parametern ermöglicht es, nicht nur den Glanz, sondern auch die visuelle Qualität ganzheitlich zu bewerten – ein entscheidender Vorteil bei Premium-Produkten, bei denen perfekte Optik ein Verkaufsargument darstellt.
Warum Rhopoint – Fachwissen, Qualität und internationale Anerkennung
Wer in Glanzmessung investiert, profitiert bei Rhopoint von jahrzehntelanger Erfahrung und weltweiter Anerkennung. Rhopoint Instruments entwickelt seit den späten 1980er-Jahren hochwertige Messgeräte für die Oberflächenbewertung – angefangen mit klassischen Glanzmessgeräten bis hin zu modernen Systemen für DOI-, Haze- und Texturanalyse. Diese langjährige Entwicklungskompetenz spiegelt sich in der Zuverlässigkeit und technischen Präzision der Produkte wider.
Rhopoint gilt weltweit als führender Anbieter in der Branche. Die Geräte sind in der Automobilindustrie, der Beschichtungsbranche, Elektronikfertigung, Luft- und Raumfahrt sowie vielen weiteren Bereichen im Einsatz. Die einfache Bedienung, robuste Konstruktion und Normkonformität (ISO, ASTM, DIN, JIS usw.) machen die Geräte sowohl im Labor als auch in der Produktion einsetzbar. Rhopoint ist aktiv in Normungsgremien und Fachverbänden engagiert, z.B. im DIN oder als Mitglied der British Coatings Federation.
Mit ISO-9001-zertifiziertem Qualitätssystem und UKAS-akkreditierten Kalibrierdiensten bietet Rhopoint Lösungen, auf die sich Fachleute weltweit verlassen.
Beim Kauf eines Novo-Gloss, IQ oder Aesthetix investieren Anwender in bewährte Messtechnik – entwickelt von einem Unternehmen, das seit Jahrzehnten Maßstäbe in der Oberflächenbewertung setzt.